Sprachauswahl
English
Nederlands
Dansk
Österreichisch
Po Polsku
Italiano
Francaise
Portugiesisch
18.02.2025
mkk.city-map.de
Länder & Regionen
Firmen & Wirtschaft
Urlaub & Tourismus
Events & Kultur
Nachbarregionen
Aschaffenburg
Bad Kissingen
Frankfurt am Main
Fulda
Main-Spessart
Offenbach
Rhön-Grabfeld
Vogelsbergkreis
Wetteraukreis
Hessen
Deutschland
Weitere Länder
Dänemark
Niederlande
Österreich
Polen
Slowenien
Firma eintragen
Leistungen
Login für Firmen
Das Agenturkonzept
» Deutschland
»
Hessen
»
Main-Kinzig-Kreis
»
Sehenswertes
Ausgedruckt von https://main-kinzig-kreis.city-map.de/city/db/100902015000/st-wendelin-gelnhausen-hoechst,
Karten & Stadtpläne
In der Region suchen
Infoseiten
Allgemeine Informationen Sehenswert
Auf der Seite
"Sehenswertes der Region Main-Kinzig-Kreis"
finden Sie Sehenswertes der Region nach Themen und Orten geordnet. Diese Seite befindet sich im Aufbau und ist noch nicht vollständig. Daher die Bitte an alle der Region - senden Sie uns Texte und Bilder, damit wir auch Ihre Sehenswürdigkeit in city-map Main-Kinzig-Kreis darstellen können.
Weiter
Burgen & Schlösser im Main-Kinzig-Kreis
Burgen & Schlösser im Main-Kinzig-Kreis
Weiter
Kirchen im Main-Kinzig-Kreis
Bad Orb Martin-Luther-Kirche Die Martin-Luther-Kirche wurde 1902 - 1903 im neugotischen Stil errich...
Weiter
Regionales Online-Marketing mit city-map
Der Weg zu neuen Kunden für kleine und mittlere Unternehmen. Stand das Internet in der Vergangenheit vorwiegend im Zusammenhang mit der Globalisierung und wurde es primär von international operierenden Unternehmen genutzt, so gewinnt das regionale Online-Marketing für kleine und mittlere Unternehmen eine immer größere Bedeutung – entscheidet zunehmend über den Unternehmenserfolg.
Weiter
Veranstaltungen und Feste im M...
Barbarossamarkt Gelnhausen
Zur Stadtgründung 1170 wurde durch Kaiser Friedrich Barbarossa das Marktrecht verliehen. Es gab insgesamt drei Marktplätze, auf denen Handel betrieben wurde. Im Jahre 1988 wurde ein zweiter großer Markt, der Barbarossamarkt, im Main-Kinzig-Kreis vom Handels- und Gewerbeverein Gelnhausen e.V. in Zusammenarbeit mit der Barbarossastadt Gelnhausen aus der Taufe gehoben.
Weiter
Birsteiner Markt und Birsteiner Kerb
Das große traditionelle Heimatfest des Vogelsberges mit großem Rahmenprogramm, Festumzug und Höhenfeuerwerk.
Weiter
Mittelaltermarkt Steinau an der Straße
Das Mittelalterspektakel in Steinau an der Straße mit großem Programm auf dem Marktplatz, im Schlosshof, Schlossgraben und vor der Stadtmauer. Schwertkämpfer, Gaukler, Zauberer, Händler, Handwerker, Musikgruppen, Geschichtenerzähler, Tänzer, Kinderanimation, Ritter, Tavernen, Feuershow u.v.m. Großes Heerlager im Schlossgraben und auf den Kinzigwiesen.
Weiter
Spessart-Klinik Bad Orb
Im Sommer 2014 ist es genau 130 Jahre her, dass die ersten sechs Kinder in der Spessart-Klinik, damals noch in angemieteten Räumen in der Orber Kanalstraße 44, aufgenommen wurden. Ziel der Firmengründer, Dr. med. Wilhelm Hufnagel und dessen Bruder, Pfarrer Friedrich Hufnagel, war es, das Elend gesundheitsgefährdeter Kinder zu lindern.
Weiter
Breitband im Main-Kinzig-Kreis
Mehr Erfolg im Internet
Die city-map Agentur des Main-Kinzig-Kreises ist offizieller Vertriebspartner von M-net für das Highspeed-Internet des Main-Kinzig-Kreises. Wir bieten eine breite Palette von Dienstleistungen für effizentes und kostengünstiges Online-Marketing, Homepagen, Webvideos, interaktive Panoramen und Luftaufnahmen..
Weiter
Deutsche Märchenstraße
Deutsche Märchenstraße
Es war einmal... Die Deutsche Märchenstraße So fangen die Märchen der Brüder Grimm an. Jacob und Wilhelm Grimm haben mit ihrer Sammlung der Kinder- und Hausmärchen Weltruhm erlangt. Die 250 Märchen sind mittlerweile in 160 Sprachen übersetzt und wurden nach der Bibel zur am weitesten verbreiteten Literatur in der Welt.
Weiter
Fasching im Main-Kinzig-Kreis
Fasching im Main-Kinzig-Kreis
Kinzig lacht - Kinzig kracht. Straßenfasching in Maintal, Hanau, Gelnhausen, Bad Orb, Bad Soden-Salmünster, Steinau a. d. Str., Schlüchtern
Weiter
Flüsse und Seen im Main-Kinzig-...
Die Kinzig in Hessen
Die Kinzig ist der Fluss, der den Main-Kinzig-Kreis durchfließt und dem Main-Kinzig-Kreis seinen Namen gegeben hat. Die Wege am Ufer laden zum radeln, joggen, wandern und spazierengehen ein und bieten ein sehenswertes Panorama.
Weiter
Strandbad Kinzigsee Langenselbold
Der Familiensee mit jeder Menge Platz. Der See ist weit, das Gelände ist groß und flach. Man kann also Schwimmen, Surfen, Paddeln, Angeln, Fußball spielen oder Beachvolleyball oder Boule - und man kann auf den Spielplatz gehen.
Weiter
Führungen im Main-Kinzig-Kreis
Spessartbogen
Der Premiumwanderweg Spessartbogen erfüllt alle Ansprüche des Genusswanderers an ein unbekümmertes Wandern, führt über erlebnisreiche, gut markierte Naturwege und Pfade. Auf unterhaltsame Art und Weise schlägt er einen etwa 90 Kilometer langen Bogen zum Kinzigtal durch die einzigartige Waldlandschaft des hessischen Spessarts.
Weiter
Teufelshöhle in Steinau an der Straße
Die Teufelshöhle in Steinau- an der Straße. Die Höhle ist Hessens älteste Tropfsteinhöhle. Sie hat vom 20 April bis 30. September geöffnet
Weiter
Kirchen im Main-Kinzig-Kreis
Bad Orb Martin-Luther-Kirche
Die Martin-Luther-Kirche wurde 1902 - 1903 im neugotischen Stil errichtet. Die letzte Kaiserin Auguste Viktoria stiftete mit eigenhändiger Widmung zur Einweihung die noch vorhandene Altarbibel.
Weiter
Bad Orb St. Martins-Kirche
Die St.-Martins-Kirche, wie sie sich heute zeigt, wurde im Dezember 1985 wieder eingeweiht. Ursprünglich war sie eine gotische Hallenkirche aus dem 14. Jahrhundert. Der mächtige Turm gehörte einst zur Stadtbefestigung.
Weiter
Biebergemünd-Bieber Laurentiuskirche
Laurentiuskirche in Biebergemünd-Bieber Ihrem Baustil nach dürfte die „Lutherische Pfarrkirche“ auf dem Friedhof im 12.Jahrhundert als Wehrkirche mit dem Langhaus, der Sakristei und den einfachen Schlitzscharten auf dem Wehrturm errichtet worden sein.
Weiter
Birstein evangelische Kirche
Offene Kirche: täglich 8 – 20 Uhr Kirchgasse 9 63633 Birstein Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen um 10 Uhr.
Weiter
Birstein Katholische Kirche
Kirchliches Denkmal Mariä Heimsuchung, Katholisches Pfarramt Birstein Hauptstr.23 63633 Birstein
Weiter
Bruchköbel Jakobuskirche
Mauerfunde und Urkunden belegen, dass es spätestens im 12. Jh. eine Kirche in Bruchköbel gegeben hat, wahrscheinlich aber schon früher. 1392 wird erstmals eine "pharkirchen sente Jacobs zu Bruchkebil" erwähnt.
Weiter
Hanau Großauheim Paulskirche
Die Großauheimer Paulskirche wird hierzulande im Volksmund gerne auch als „Dom am Main“ bezeichnet.
Weiter
Hanau Johanniskirche
Die Johanniskirche verdankt ihre Entstehung der Bikonfessionalität der deutschen Reformation, insbesondere in der Grafschaft Hanau-Münzenberg. Die Grafschaft war seit der Regierung des Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg reformiert. Als die Grafen von Hanau-Münzenberg 1642 ausstarben, trat das Erbe der lutherische Graf Friedrich Casimir von Hanau-Lichtenberg an.
Weiter
Hanau Kesselstadt Friedenskirche
1275 wird erstmals eine Kesselstädter Kirche erwähnt. Auf ihren Fundamenten wurde 1904 die im neugotischen Stil errichtete neue evangelische Friedenskirche erbaut.
Weiter
Hanau Marienkirche
Die Marienkirche steht an einem zentralen Ort der Altstadt von Hanau, direkt am Deutschen Goldschmiedehaus, dem ehemaligen Rathaus der Hanauer Altstadt, in der Nähe des Altstädter Marktes. Zentral im mittelalterlichen Hanau gelegen waren Turm und Kirche von weitem zu sehen. Die Marienkirche ist nach Osten ausgerichtet.
Weiter
Hanau Steinheim Gedächtniskirche St. Jo...
Diese sehenswerte Kirche wird zurückgeführt auf eine Stiftung des "Altars zum heiligen Geist" der Eheleute Gottfried und Loretta von Eppstein aus dem Jahre 1329.
Weiter
Hanau Wallonisch-Niederländische Kirche
Die Wallonisch-Niederländische Kirche an der Französischen Allee ist trotz seiner weitgehenden Zerstörung ein hochbedeutendes Baudenkmal.
Weiter
Langenselbold Evangelische Kirche
Diese schöne Kirche steht in Langenselbold gegenüber des Langenselbolder Schlosses und heutigem Sitz der Gemeinde.
Weiter
Marienkirche Gelnhausen
Geschichte der Marienkirche Gelnhausen Um 1120 Bau einer kleinen, einschiffigen turmlosen Kirche durch die Prämonstratenser des Selbolder Klosters, aus der die heutige Marienkirche hervorgegangen ist
Weiter
Nidderau Ostheim Evangelische Kirche
Die Kirche wurde vermutlich auf dem Grund einer alt-germanischen Kultstätte erbaut. Sie entstand um 1250 in gotischem Stil mit sorgfältiger Quadermauertechnik aus Sand- und Kalkstein.
Weiter
Niedergründau Bergkirche
Erstmals 1217 urkundlich erwähnt wurde die Vorgängerin der heutigen Brgkirche. Mit der letzten Renovierung von 1996 bis 1999 erhielt die ehrwürdige Bergkirche wieder ihr ursprüngliches Aussehen zurück. Sie ist Mittelpunkt der Kirchengemeinde „Auf dem Berg“ und einer Reihe kultureller Veranstaltungen, ob gesanglich oder instrumental, klassisch oder modern.
Weiter
St Peter und Paul Salmünster
St. Peter und Paul wurde 1743 vollendet. Das Klostergebäude der Kirche wurde 354 Jahre von Franziskaner -Mönchen bewohnt. Im Jahr 2004 verließen die letzten Franziskaner Salmünster. Das Gebäude und der Garten des Klosters wird heute als Exerzitien und Tagungsstätte genutzt.
Weiter
St. Laurentius Bad Soden
Katholische Kirche St. Laurentius in Bad Soden. Der heilige römische Diakon Laurentius ist der Patron der schönen neugotischen Kirche. Er gehört zu den beliebtesten Heiligen der römischen Kirche.
Weiter
St. Peter Gelnhausen
Katholische Kirchengemeinde St Peter Gelnhausen im Pastoralverbund St. Raphael Kinzigtal
Weiter
Museen im Main-Kinzig-Kreis
Schlüchtern - Bergwinkelmuseum
Die persönliche Geschichte der Menschen, die hier lebten und leben verdeutlichen Geschichte: politische Zusammenhänge und Auswirkungen ihrer Zeit, sich ändernde moralische Vor-stellungen, soziale Lebensumstände, technische Möglichkeiten und Entwicklungen, zeigen wis-senschaftliche und kreative Vor- und Querdenker.
Weiter
Sehenswert in Bad Orb
Bad Orb Altstadt
Bad Orb besitzt noch viele Zeugen seiner Vergangenheit. Es sind Erinnerungen an jene Jahrhunderte, in denen Orb die größte Salzsiedestätte von Kurmainz und später eine bayerische Verwaltungsstadt war.
Weiter
Die Dampfkleinbahn Bad Orb
Die Dampfkleinbahn Bad Orb Ein Highlight in Bad Orb für alle Kleinen und Kleingebliebenen ist die Dampfkleinbahn. Sie pendelt zwischen
Bad Orb
und
Wächtersbach.
Die Saison der Dampfkleinbahn Bad Orb geht von Frühjahr bis Herbst.
Weiter
Kurpark Bad Orb
1900 von den berühmten Gartenbauern Siesmayer im Stile eines englischen Landschaftsparks angelegt, 8 ha groß, mit altem Baumbestand, seltenen Sträuchern, Bäumen, Schwanenteich, Gradierwerk, Konzerthalle, Lehr-Kräutergarten, Kneipp-Anlage und Barfußpfad.
Weiter
Sehenswert in Bruchköbel
Bruchköbel Altstadt
Bruchköbel - da will ich leben! Bruchköbel ist ein attraktiver Lebens-Mittelpunkt im Main-Kinzig-Kreis. Die 21.000 Einwohner sind stolz auf ihre Stadt. Mit ihrer hervorragenden eigenen Infrastruktur und Anbindung an die Region Rhein-Main ist Bruchköbel ein von Jung und Alt bevorzugter Standort in der Region. Zu Bruchköbel gehören die Stadteile Roßdorf, Niederissigheim, Oberissigheim und Butterstadt.
Weiter
Sehenswert in Gelnhausen
40 Jahre Main-Kinzig-Kreis
Vom 8. bis 13. Juli feiert der Main-Kinzig-Kreis auf der Müllerwiese in Gelnhausen seinen 40. Geburtstag. Mit Discoabend, der Band Helium6, DJ Luke von Planet, Nice Brazil, Spiele der Fußball-WM auf Großbildleinwand, heimischen Künstlerinnen und Künstler und vieles mehr.
Weiter
Barbarossastadt Gelnhausen
Als Friedrich I. Gelnhausen gründete, konnte er nicht ahnen, dass der Ort einmal geografischer Mittelpunkt der Europäischen Union werden würde. Damals war Gelnhausen als Reichsstadt ein Mittelpunkt des Heiligen Römischen Reiches. Noch heute zeugt die Kaiserpfalz vom Ruhm.
Weiter
Gelnhausen - Burgruine der ehemaligen Ka...
Die Kaiserpfalz liegt südöstlich unterhalb der 1170 von Kaiser Friedrich Barbarossa gegründeten Reichsstadt Gelnhausen.
Weiter
St. Wendelin Gelnhausen-Höchst
Nach dem Abbruch der alten Kirche aus dem Jahre 1892 entstand an gleicher Stelle ein neues Gotteshaus. Ein Bauwerk, dessen verschiedene Teile sich zu einem harmonischen Ganzen zusammenfügen. Das äußere Bild der Kirche vermittelt den Eindruck eines schützenden Zeltes. Leitung Architekt Prof. Herbert Roer - Würzburg, Bauunternehmen Rudolf Walter - Gelnhausen - Höchst.
Weiter
Sehenswert in Hanau
St. Vinzenz Krankenhaus
St. Vinzenz-Krankenhaus Hanau gGmbH Am Frankfurter Tor 25 63450 Hanau Telefon: 06181 / 272 - 0
Weiter
Burgruine im Staatspark Wilhelmsbad
Die Burgruine liegt, umgeben von knorrigen Eichen, auf einer künstlichen Insel. Der scheinbar verfallene Turm birgt eine Überraschung: Im Innern beherbergt das Lustschlösschen im Gewand einer mittelalterlichen Burgruine ein elegantes Wohnappartement sowie einen prachtvollen Kuppelsaal.
Weiter
Hanau - Goldschmiedehaus
Das Deutsche Goldschmiedehaus ist eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten von Hanau. Heute dient es der Goldschmiedestadt Haunau als Museum. Deutsches Goldschmiedehaus Altstädter Markt 6 63450 Hanau
Weiter
Hanau - Museum Schloss Steinheim
Inmitten der Altstadt von Steinheim mit seinen gemütlichen Gaststätten und Apfelweinkneipen befindet sich Schloss Steinheim.
Weiter
Hanau - Schlossplatz
Der Schlossplatz ist der nördlichste einer Reihe von Plätzen, die sich fast axial durch Alt- und Neustadt Hanau aneinander reihen.
Weiter
Hanau - Staatspark Wilhelmsbad
Wilhelmsbad entstand zwischen 1777 und 1785 als vornehmer Badeort für die höfische Gesellschaft und das aufstrebende Bürgertum. Inmitten eines vielgestalteten Landschaftsparks nach englischem Vorbild ist die Kur- und Badeanlage mit locker an einer zentralen Allee aufgereihten Pavillonbauten vollständig erhalten.
Weiter
Hanau Kesselstadt
Unter dem Titel "950 Jahre Ersterwähnung Kesselstadt" stehen im Hanauer Stadtteil 2009 vielfältige Veranstaltungen auf dem Programm. Vorträge, Führungen und eine historische Ausstellung beschäftigen sich mit dem Jubiläum. Feste runden das Jubiläumsprogramm ab.
Weiter
Hanau Kesselstadt Amphitheater
Bühne frei für Weltklasse-Stars Die Monate Mai bis Juli stehen ganz im Zeichen der Brüder Grimm Märchenfestspiele; danach lockt bis Ende September ein spannendes Kulturprogramm mit weltbekannten Künstlern und Gruppen Besucher aus Nah und Fern. Das einzigartige Flair des Amphitheaters mit großen Künstler/innen zu genießen zählt zu den kulturellen Höhepunkten der Kulturstadt Hanau.
Weiter
Schloss Philippsruhe Hanau Kesselstadt
Das Schloss Philippsruhe ist eines der bedeutensten Kultur- und Baudenkmäler Hanaus. Es ist ein herrliches Landschloss im Barockstil nach französischen Vorbildern in unmittelbarer Main-Nähe und umgeben von einem herrlichen Schlossparkt mit Orangerie, Belvedere, Skulpturenpark und Amphitheater.
Weiter
Hanau Steinheim
Steinheim (13.242 Einwohner) ist der größte Stadtteil von Hanau. 1938 wurden Groß- und Klein-Steinhe...
Weiter
Sehenswert in Langenselbold
Schloßanlage in Langenselbold
Der heutige Schlosskomplex umfasst zwei völlig gleiche Hauptflügel zum Dorf und zur Hanauer Strasse hin, den „Fruchtbau“ im Westen und den „Wohnbau“ im Osten. Beides sind schlichte Bruchsteinbauten mit Fensterumrandungen und Gliederungen aus Bundsandstein. Genutete Eckleisten fassen die Fassaden ein. Auf den Steinbauten sitzen massive französische Mansardendächer.
Weiter
Sehenswert in Nidderau
Nidderau Ostheim
ist ein Stadtteil von Nidderau im Main-Kinzig-Kreis, Hessen. Am 1. Juli 1974 wurde Ostheim zum Abschluss der Gebietsreform in die Stadt Nidderau eingegliedert.
Weiter
Nidderau Windecken Altstadt
Nidderau Windecken Marktplatz mit dem alten Rathaus und den renovierten Fachwerkhäusern
Weiter
Sehenswert in Wächtersbach
Die Dampfkleinbahn Bad Orb
Die Dampfkleinbahn Bad Orb Ein Highlight in Bad Orb für alle Kleinen und Kleingebliebenen ist die Dampfkleinbahn. Sie pendelt zwischen
Bad Orb
und
Wächtersbach.
Die Saison der Dampfkleinbahn Bad Orb geht von Frühjahr bis Herbst.
Weiter
Sehenswertes in Bad Soden-Salmü...
Arena in der Salz Bad Soden-Salmünster
Mit der Arena in der Salz und den neuen Einrichtungen im Bereich des Kurparks verfügt Bad Soden-Salmünster über eine touristische Attraktionen, die weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist.
Weiter
Burg Stolzenberg Bad Soden
Die Ruine der Burg Stolzenberg ist frei zugänglich. Sie besteht aus einem etwa zwanzig Meter hohen Bergfried. Auf die moderne Aussichtsplattform gelangt man über einen ebenerdig angelegten Zugang.
Weiter
Huttenschloss Bad Soden
Das Huttenschloss entstand im 16. Jahrhundert als Nachfolgebau der zerstörten Burg Stolzenberg. Der spätmittelalterlich Bau wird seit 1998 als Freilichttheater genutzt.
Weiter
Kurpark Bad Soden
Der Alte Kurpark von Bad Soden wurde 1823 im Stil eines englischen Landschaftsparks angelegt. Hier befand sich eine Saline. Mehrfach umgestaltet und 2011 neu angelegt, erfreuen sich die Parkbesucher an dem wunderbaren alten Baumbestand mit Trompetenbäumen, Mammutbäumen und Ginkgobäumen.
Weiter
Spessart Forum
Im Herzen des Kurparks gelegen bietet das "Spessart Forum" allen Gästen, Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Schulen und Gesundheitsanbietern ein großes Spektrum an Nutzungsmöglichkeiten.
Weiter
Verkehrsverbindungen
Flughafen Frankfurt am Main
Hier finden Sie alle Ankunfts- und Abflug- Flugplan-Informationen von jedem größeren Flughafen für Urlaubsreisende, Geschäfts-reisende und Vielflieger
Weiter
Weihnachtsmärkte
Weihnachtsmärkte im Main-Kinzig-Kreis
Die gemeldeten Weihnachtsmärkte im Main-Kinzig-Kreis auf einem Blick.
Weiter
Datenschutz
|
Nutzungsbedingungen
|
Impressum
|
Allgemeine Geschäftsbedingungen
© by city-map Internetmarketing AG 1997 - 2025